Im Mittelpunkt dieses Themenfelds steht die Auswahl von optimalen Strukturen und Prozessen (= Aufbau-/Ablauforganisation) für den Einkauf. Hierdurch wird nicht nur die abteilungsinterne Zusammenarbeit verbessert, sondern auch die Kooperation mit den Fachbereichen (cross-funktionale Zusammenarbeit) und Lieferanten bestmöglich gestaltet.

Weiterentwicklung der Einkaufsabteilung
Weiterentwicklung der Einkaufsabteilung
Ziel der Weiterentwicklung ist die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Einkaufsabteilung in neun Aufgabenfeldern anhand von Best Practices. Diese Aufgabenfelder können wiederum zu drei Blöcken (Steuerungs-, Kern- und Supportaufgaben) gegliedert werden. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung stehen die Optimierung der Einkaufsorganisation und die Verbesserung der Qualifikationen des Personals. Denn ohne optimale Organisation und Mitarbeiter können die anderen acht Aufgabenfelder des Einkaufs nicht funktionieren.
Aufgabenfelder der Einkaufsabteilung

- Gewinnsteigerung in doppelter Hinsicht:
- Sie erhöhen die Einsparungen, da die Strukturen und Prozesse den Einkauf optimal auf seine Kernaufgaben ausrichten
- Sie arbeiten kosteneffizient, da die Personalkosten in der Einkaufsabteilung durch eine optimale Ressourcendimensionierung im Griff bleiben
- Sicherheit: Durch die optimale Ressourcendimensionierung können Sie sicher sein, dass ausreichend Kapazitäten für alle wichtigen Einkaufsaufgaben zur Verfügung stehen
- Ansehen: Die optimierten Strukturen/Prozesse führen zu einer reibungslosen Zusammenarbeit innerhalb der Einkaufsabteilung, mit den Fachbereichen und Lieferanten. Hierdurch wird sich das Ansehen Ihrer Einkaufsmitarbeiter spürbar steigern.
- Analyse/Bewertung der aktuellen Organisationsstruktur (= Aufbauorganisation) und der Prozesse (Ablauforganisation) im Einkauf
- Redesign der Strukturen und Prozesse (Definition von Kernaufgaben des Einkaufs, Bestimmung des Zentralisierungsgrades, Quantifizierung benötigter Ressourcen, etc.)
- Transformation der aktuellen Einkaufsorganisation hin zur optimalen, neu ausgerichteten Einkaufsabteilung
Um einen tieferen Einblick in unsere Vorgehensweise bei der Optimierung der Einkaufsorganisation zu bekommen, bieten wir Ihnen eine „Minireorganisation des Einkaufs“ in Form eines eintägigen Workshops an. Hierbei entwickeln wir die optimale Einkaufsorganisation für zwei ausgewählte Materialgruppen Ihrer Wahl. Folgende Leistungen umfasst die Minireorganisation:
Abstimmung der beiden zu reorganisierenden Materialgruppen und Vorgehensweise:
1. Erhebung der Datenbasis für die Reorganisation (Erfassung Ist-Situation):
a. Aufnahme der aktuellen Strukturen und Prozesse für die beiden Materialgruppen
b. Erhebung des Einkaufsvolumens und der Anzahl der Lieferanten
c. Ermittlung der Anzahl der Einkäufer, die sich im Unternehmen um die Materialgruppen kümmern
d. Erfassung der Stellenprofile/Aufgabendefinitionen und bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte
e. Ermittlung der zu betreuenden internen Kunden
2. Erarbeitung eines Vorschlags zum Redesign der Organisationsstruktur der beiden Materialgruppen unter Beantwortung folgender Schlüsselfragen der Einkaufsorganisation:
a. Welche Aufgaben soll der Einkauf zukünftig durchführen?
b. Auf welcher Hierarchieebene soll der Einkauf verankert werden?
c. Wie soll die Weisungsbefugnis geregelt werden?
d. Wie viele Ressourcen werden benötigt?
e. Wer soll die Aufgaben übernehmen?
f. Wie soll die Zusammenarbeit mit den Fachbereichsvertretern organisiert werden?
g. Welcher Zentralisierungsgrad ist sinnvoll?
3. Ableitung eines Umsetzungsplans für die Reorganisation der beiden Materialgruppen
Zielsetzung ist die Definition und Erreichung der erforderlichen Mitarbeiterqualität zur Erfüllung der Einkaufsziele.
- Gewinnsteigerung: Sie erzielen höhere Einsparungen durch die verbesserte Qualität und Motivation des Einkaufspersonals
- Sicherheit: Sie haben die Gewissheit, das bestmögliche Personal einzusetzen
- Ansehen: Durch professionelleres Personal steigt das Ansehen des Einkaufs bei den Fachbereichen und die Einkaufsmitarbeiter haben mehr Freude an ihrem Job
- Identifizierung der Anforderungen an das Einkaufspersonal (Soll-Profile)
- Ermittlung der vorhandenen Mitarbeiterfähigkeiten (Ist-Profile) sowie der Anreiz-/Vergütungssysteme und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Aufstellung und Begleitung des Personalentwicklungsprogramms ab (z. B. durch Festlegung von Trainingsplänen pro Mitarbeiter, Durchführung von Trainings und Überprüfung des Lerneffekts, etc.) und gegebenenfalls Anpassung des Anreiz-/Vergütungssystems
Um einen tiefen Einblick in unsere Vorgehensweise bei dem Training und der Entwicklung des Personals im Einkauf zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, der folgende Agenda/Inhalte hat:
- Ermittlung der Anforderungen an das Personal im Einkauf
- Aufnahme der vorhandenen Mitarbeiterfähigkeiten, Anreiz- und Vergütungssysteme und Personalentwicklungsmaßnahmen
- Vorgehensweise zur Aufstellung eines Personalentwicklungsprogramms
Im Mittelpunkt stehen zwei Themen:
- Die Optimierung der Konditionen für direkte/indirekte Materialgruppen, Dienstleistungen und Investitionsgüter
und/oder
- Der Aufbau von alternativen Lieferquellen (Ziel: Versorgungssicherheit/Innovationskraft sicherstellen)
- Gewinnsteigerung: Sie erzielen höhere Einsparungen durch die konsequente Durchführung des strategischen Einkaufsprozesses
- Sicherheit in doppelter Hinsicht:
- Sie haben die Gewissheit, marktgerechte Preise zu zahlen, weil alle Einsparhebel ausgeschöpft und damit "maximale" Einsparungen erzielt worden sind
- Sie reduzieren das Versorgungsrisiko durch den Aufbau alternativer Lieferquellen
- Priorisierung der zu optimierenden Materialgruppen (in der Regel nach Einsparpotenzial und Schwierigkeitsgrad der Umsetzung)
- Durchführung des fünfstufigen strategischen Einkaufsprozesses zur Erzielung von Einsparungen und/oder zum Aufbau alternativer Lieferantenquellen:
- Bedarfsanalyse
- Einkaufsmarktanalyse
- Definition Einkaufsstrategie
- Lieferantenanalyse und -auswahl
- Implementierung
Um einen tiefen Einblick in unsere Vorgehensweise zur Durchführung des strategischen Einkaufsprozesses zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop zum strategischen Einkaufsprozess an, der folgende Agenda/Inhalte hat:
1. Einführung
a. Nutzen/Zweck des strategischen Einkaufsprozesses (Strategic Sourcing)
b. Überblick Prozessschritte
2. Bedarfe im Detail analysieren
3. Richtige Vorgehensweise bei der Einkaufsmarktanalyse
4. Die optimale Einkaufsstrategie auswählen:
a. Zusammenführung der Ergebnisse von Bedarfs- und Einkaufsmarktanalyse zur Ableitung der optimalen Strategie
b. Auswahl der effizientesten Einsparhebel in Abhängigkeit von der definierten Strategie
c. Unterschiedliche Implementierungspfade identifizieren
d. Bewährte Vorgehensweisen zur Umsetzung des gewählten Implementierungspfads
5. Lieferanten fundiert und nachvollziehbar auswählen:
a. Wichtige Kriterien für die Lieferantenauswahl
b. Optimale Vorbereitung von Verhandlungen
6. Vertragsabschluss und –implementierung:
a. Sicherheit durch transparente Verträge
b. Effiziente Einbindung neuer Lieferanten in bestehende Prozesse und das laufende Tagesgeschäft
7. Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung des strategischen Einkaufsprozesses
8. Fallstricke pro Prozessschritt
Der Projekteinkauf ist eine häufig gewählte Organisationsform im Einkauf bzw. im crossfunktionalen Einkaufsprozess für komplexe sowie werthaltige Produkte und Leistungen. Im Vordergrund steht dabei die vollumfängliche Betreuung der gesamten Einkaufsmaßnahme durch einen Einkäufer bzw. ein festes Team von Einkäufern. Der Projekteinkauf stellt damit besonders hohe Anforderungen an die Kompetenz der Mitarbeiter.
Gewinnsteigerung: Sie stellen sicher, dass der Projekteinkauf nur bei dafür geeigneten Einkaufsmaßnahmen Anwendung findet und bündelbare Lieferungen und Leistungen in geeigneteren Organisationsformen beschafft werden.
Qualifikation: Sie entwickeln zielgerichtet die Mitarbeiterkompetenzen auf die komplexen Anforderungen im Projekteinkauf. Sie steigern damit die Steuerungskompetenz und schützen Ihr Unternehmen aktiv vor Nachforderungen der Lieferanten ( Claim-Management).
Ansehen: Sie steigern die Reputation der Einkaufsabteilung, weil sie komplexe Projektausschreibungen kompetent steuern und somit erheblich zum Erfolg der Projektmaßnahme beitragen.
- Situationsanalyse: Wir analysieren die Stärken/Schwächen des Projekteinkaufs sowie die Kriterien zur Anwendung dieser Organisationsform auf Basis der Geschäftsfelder ihres Unternehmens sowie der daraus resultierenden Beschaffungsmaßnahmen.
- Organisation Projekteinkauf: Wir entwickeln mit Ihnen einen Kriterienkatalog in Abhängigkeit der Warengruppen wann der Projekteinkauf eine bevorzugte Organisationsform darstellt.
- Mitarbeiterkompetenzen: Auf Basis der Anforderungen im Projekteinkauf definieren wir mit Ihnen die Kompetenzprofile zur Mitarbeiterentwicklung.
- Einführung
- Organisationsformen im Einkauf, insb. Serien- und Projekteinkauf
- Kriterien zur Beschreibung organisatorischer Anforderungen der Warengruppen
- Situationsanalyse
- Identifikation Geschäftsfelder sowie typische Einkaufsmaßnahmen
- Analyse bestehender Kriterien zur Wahl der Einkaufsorganisation
- Formulierung Organisationsform
- Ableitung möglicher Organisationsalternativformen
- Zuordnung der bevorzugten Organisationsform zu Warengruppenanforderungen
- Mitarbeiterkompetenzmodell
- Evaluierung erforderlicher Mitarbeiterkompetenzen im Projekteinkauf
- Vorgehensweise zur Skill-Entwicklung
Ziel ist es die gesamten Prozesse des operativen und taktischen Einkaufs zu optimieren. Dabei steuert der operative Einkauf den Prozess von der Bestellanforderung über die Logistik der Anlieferung bis zur Bezahlung (→ "order-to-pay-Prozess").
Der taktische Einkauf stellt das Bindeglied zwischen dem operativen und strategischen Einkauf dar. Nach Festlegung des Lieferanten-Pools durch den strategischen Einkauf führt der taktische Einkauf Ausschreibungen innerhalb des Pools durch und wählt den Lieferanten aus. Der operative Einkauf kümmert sich danach um die Bestellung.
- Gewinnsteigerung in doppelter Hinsicht:
- Effizientere, schlanke Prozesse führen zu einer Steigerung der Produktivität der Einkaufsabteilung bzw. zu freien Personalkapazitäten
- Durch Vorgabe von Bestellwegen (ohne Schlupflöcher) wird die Maverick Buying Quote reduziert. So steigen die Einsparungen, weil sichergestellt wird, dass die Verträge mit Lieferanten auch tatsächlich umgesetzt werden (die Einsparungen sind nicht nur "auf dem Papier" existent, sondern werden auch tatsächlich realisiert).
- Sicherheit: Sie haben die Sicherheit, die Vorschriften der Revision zu erfüllen, da die neuen Prozesse nach Abstimmung mit allen betroffenen Parteien revisionssicher gestaltet werden
- Analyse der aktuellen Bestellprozesse („order-to-pay“) und der dazugehörigen IT-Unterstützung
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen (z. B. durch Verschlankung/Vereinfachung von Prozessen und Compliance-Analyse) im Bestellprozess
- Anpassung der Prozesse, um Effizienzpotenziale zu realisieren
Um einen tieferen Einblick in unsere Vorgehensweise bei der Optimierung des taktischen/operativen Einkaufs zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, der folgende Agenda/Inhalte hat:
- Einführung: Abgrenzung taktischer/operativer zu strategischer Einkauf
- Durchführung Stärken-/Schwächen-Analyse bestehender taktischer/operativer Einkaufsprozess
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen im taktischen/operativen Einkaufsprozess
- Vorgehensweise zur Erstellung eines Implementierungs-/Trainingsplans für die Optimierungsmaßnahmen im taktischen/operativen Einkaufsprozess
Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Lieferantenbewertungs- und -entwicklungssystems.
- Gewinnsteigerung in doppelter Hinsicht:
- Die Einsparungen erhöhen sich, da durch permanente Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten neue Einsparideen entstehen, die umgesetzt werden können
- Kosten-/Zeitvorteile: Sie kümmern sich zukünftig mehr um die wirklich wichtigen Lieferanten, da die Lieferantenbewertung eindeutige Ergebnisse darüber liefert, wo der Einkauf seine Zeit/Ressourcen (= Personalkosten) investieren muss
- Sicherheit in doppelter Hinsicht:
- Sie haben die Gewissheit, mit den besten Lieferanten zu arbeiten
- Sie optimieren die Versorgungssicherheit durch ein genaues Monitoring der Lieferantenleistungen und daraus resultierende Maßnahmen zur Lieferantenweiterentwicklung
- Ansehen, da ein gutes Lieferantenmanagement den Lieferanten eine gewisse Wertschätzung spüren lässt, die in der Regel honoriert wird. So macht die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die als Geschäftspartner angesehen werden, einfach mehr Spaß.
- Erhebung der erforderlichen Lieferantendaten (ABC-Analyse auf Unternehmens- und Warengruppenebene, Erfassung bisheriger Kooperationsgrad mit Lieferanten, etc.)
- Entwicklung des Konzepts zum Lieferantenmanagement (→ Welche Lieferanten sollen bewertet/entwickelt werden? → Welche Kriterien werden für die Lieferantenbewertung benötigt?)
- Umsetzung des Konzepts für alle oder ausgewählte Warengruppen/Lieferanten
Um einen tiefen Einblick in unsere Vorgehensweise beim Lieferantenmanagement zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, der folgende Agenda/Inhalte hat:
1. Einführung
a. Nutzen/Zweck eines Lieferantenmanagementsystems
b. Die Elemente eines Lieferantenmanagementsystems
2. Konzeption eines erfolgreichen Lieferantenmanagements
a. Professionelle Lieferantenbewertung
b. Richtige Lieferantenklassifizierung
c. Konsequente Lieferantenentwicklung
3. Umsetzung des Lieferantenmanagements
a. Maßnahmenpläne definieren und Lieferantengespräche führen
b. Benötigte IT-Tools einführen (Welche Systeme werden benötigt?)
c. Auswahl eines geeigneten IT-Dienstleisters
d. Einführung des Lieferantenmanagements im Unternehmen
- Auf der strategischen Ebene stehen neugewonnene und hochqualitative Informationen & Einkaufsdaten als Entscheidungsunterstützung im Mittelpunkt.
- Der Fokus auf operativer Ebene liegt auf der signifikanten Steigerung von Arbeitsqualität und -geschwindigkeit durch State-of-the-Art Business-Intelligence- und Advanced Analytics-Systeme.
- Informationsvorsprung: Es werden durch tiefgehende Analysen Informationen generiert, die als wertvolle Entscheidungsunterstützung für das Top-Management herangezogen werden.
- Qualitäts- und Geschwindigkeitssteigerung: Die Qualität & Geschwindigkeit Ihrer Prozesse wird durch die Optimierung Ihrer Tools & IT-Systeme signifikant angehoben. Das Ziel ist es, durch eindeutig abbildbare Regelwerke repetitive, zeitaufwändige und fehleranfällige Arbeitsschritte von IT-Systemen, anstatt von Mitarbeitern durchführen zu lassen. Dies gewährt eine gleichbleibende hohe Qualität der Daten, Analysen und Entscheidungen. Das Ganze geschieht mit kürzeren Durchlaufzeiten und deutlich geringeren Personalkosten.
- Analyse der bestehenden IT-Systeme im Einkauf
- Erhebung der Prozesse/Aufgaben, die durch IT-Systeme unterstützt werden (sollen)
- Definition der Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der IT-Systeme zur Unterstützung der geforderten Aufgaben und Prozesse
- Festlegung des Optimierungsbedarfs der bestehenden IT-Systeme
- Definition von Lastenheften zur Anpassung der bestehenden Systeme bzw. Einführung von neuen Systemen
- Auswahl der IT-Dienstleister zur Umsetzung der im Lastenheft definierten Anpassungen
- Monitoring des IT-Dienstleisters bei der Umsetzung und Überprüfung der Anpassungen aus dem Lastenheft
Um einen tieferen Einblick in unsere Vorgehensweise bei der integrierten Digitalisierung der Kernprozesse zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, um die Chancen durch eine Erweiterung/Konsolidierung der Tools sowie den Projektumfang für die Umsetzung abzuschätzen.
In der Praxis ist die Datenqualität in Einkaufsabteilungen häufig mangelhaft. Eine transparente Datengrundlage zu schaffen, ist jedoch eine notwendige Voraussetzung, um die übergeordnete Organisation sowie die Prozesse auf strategischer und operativer Ebene so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten.
Unsere Berater unterstützen Sie gerne auf dem Weg zur Optimierung Ihrer Stammdaten. Sie erreichen uns unter +49 211 - 56 38 75 - 0 oder per Email: info
Wir unterstützen Sie dabei Einkaufsziele auf Basis Ihrer übergeordneten Unternehmensziele und -strategie zu entwickeln. Die Umsetzung der definierten Ziele erfolgt durch die Ausarbeitung der Einkaufsstrategie. Durch die Einkaufsstrategie werden für Ihre Warengruppen klar definierte Maßnahmen, Verantwortlichkeiten sowie Zeitpläne abgeleitet. Durch Implementierung der Einkaufsstrategie in Ihr Warengruppenmanagement werden die Leitplanken für die zukünftige Ausrichtung des Einkaufs gesetzt. Alle anderen Entscheidungen, wie z. B. hinsichtlich der Einkaufsorganisation müssen sich an den definierten Einkaufszielen sowie der Einkaufsstrategie orientieren.
- Gewinnsteigerung: Sie konzentrieren sich auf die „richtigen" Einsparungen, weil der Einkauf zielgerichtet/strategiekonform arbeitet und nur das tut, was zur Ziel-/ Strategieerreichung beiträgt.
- Sicherheit: Sie stellen sicher, immer den richtigen Fokus zu setzen und können Vorstand und Fachbereichen jederzeit darlegen, dass der Einkauf im Sinne der Unternehmensziele und -strategie arbeitet (→ "interne Kundenorientierung").
- Ansehen: Sie steigern die Reputation der Einkaufsabteilung, weil sie "auf den Punkt" zielgerichtet arbeitet und einen großen Beitrag zum angestrebten Unternehmenserfolg liefert.
- Situationsanalyse: Wir analysieren die Stärken/Schwächen des Einkaufs auf Basis der Unternehmensziele und-strategie.
- Ableitung Einkaufsziele: Wie entwickeln und selektieren zusammen mit Ihnen übergeordnete Einkaufsziele und leiten für die verschiedenen Hierarchiestufen und Warengruppen dazugehörige Teilziele ab.
- Definition Einkaufsstrategie und Warengruppenmanagement: Anhand der definierten Einkaufsziele wird ein Maßnahmenkatalog zur Implementierung der Einkaufsstrategie im Warengruppenmanagement und zur Weiterentwicklung der Einkaufsabteilung definiert.
Um einen tieferen Einblick in unsere Vorgehensweise zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, der folgende Agenda/Inhalte hat:
- Einführung
- Nutzen/Zweck der Einkaufsziele sowie Einkaufsstrategie.
- Prozess zur Ableitung der Einkaufsziele sowie Einkaufsstrategie.
- Durchführung Situationsanalyse
- Identifizierung der Unternehmensziele und -strategie als Rahmenbedingung.
- Analyse der Stärken/Schwächen der Einkaufsabteilung/des Warengruppenmanagement.
- Strategieformulierung/-auswahl
- Ableitung von möglichen Einkaufsstrategiealternativen.
- Auswahl der richtigen Einkaufsstrategie.
- Strategieimplementierung
- Elemente („Einkaufsstellschrauben“) zur Implementierung der Einkaufsstrategie.
- Vorgehensweise zur Erstellung des Umsetzungsplans für die Implementierung in das Warengruppenmanagement.
Zielsetzung ist die proaktive Steuerung des Einkaufs durch Aufbau eines Kennzahlen-Systems, eines Trackings der Einkaufsinitiativen, einer GuV-orientierten Einsparmessung und von Einkaufsvolumenanalysen.
- Sicherheit:
- Als Vorstand/Geschäftsführer können Sie die Einkaufsleistung und dabei insbesondere den GuV-Beitrag des Einkaufs messen und präzise steuern
- Als Einkaufsleiter können Sie auf eine verlässliche, saubere Datenbasis zurückgreifen und haben so den Einkauf sicher im Griff
- Ansehen: Durch ein effizientes Einkaufscontrolling werden Einsparungen nachvollziehbar gemessen und damit ein eindeutiger Nachweis des Beitrags der Einkaufsabteilung zum Unternehmenserfolg erbracht
- Erfassung und Bewertung des Ist-Zustands der Kernelemente des Einkaufcontrollings (Einkaufsvolumenanalyse, Einkaufsinitiativentracking, Einsparmess- und Kennzahlensystem sowie der Qualität der Datenbasis und Vernetzung mit der Einkaufs- und Unternehmensstrategie)
- Erarbeitung und Implementierung der erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen für die Kernelemente des Einkaufscontrollings und für die Qualität der Datenbasis
- Sicherstellung der Verzahnung des Einkaufcontrolling-Systems mit der Unternehmens- und Einkaufsstrategie
Um einen tiefen Einblick in unsere Vorgehensweise bei der Optimierung des Einkaufcontrollings zu bekommen, bieten wir Ihnen einen eintägigen Workshop an, der folgende Agenda/Inhalte hat:
1. Einführung
a. Nutzen/Zweck eines Einkaufcontrolling-Systems
b. Die Ebenen/Elemente eines Einkaufcontrolling-Systems
2. GuV-orientierte Einsparmessung
a. Klare Definition des Begriffs Einsparung
b. Prozess der Einsparmessung
c. Unterschiedliche Messlatten (=Baselines)
d. Unterschiedliche Einsparhebel
e. Korrekte Berechnung von Einsparungen
f. Unterschiedliche Perspektiven auf Einsparungen (Cash vs. EBIT-Perspektive)
3. Tracking der Einkaufsinitiativen/Verfolgung der Einsparmessung
a. Tracking der Savings-Pipeline
b. Bemessung des Einflusses auf die GuV
4. Die Einkaufs-Balanced-Scorecard (E-BSC)
a. Entwurf der E-BSC
b. Die E-BSC als Anreizsystem für Mitarbeiter
5. IT-Unterstützung bei der Einsparmessung
6. Bewährte Darstellungsformen Ihrer Einkaufserfolge
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH
Bahnstraße 16
40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 0
Fax: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 69
Mail: info

Unsere Studie über den aktuellen Leistungsstand von nachhaltiger Beschaffung
Im Rahmen unserer Studie haben wir über 112 Führungskräfte zu ihrem Einkauf befragt. Lesen Sie hier alle unsere Keyfindings und vergleichen Sie Ihre Einkaufsabteilung!

Unsere Platzierung unter den 12 Krisen-Spezialisten, die Unternehmen kennen sollten
Wir freuen uns über die Platzierung von Dr. Bernhard Höveler unter den 12 Krisen-Spezialisten, die man laut dem Magazin INTERNET WORLD BUSINESS kennen sollte!

Für jeden neuen LinkedIn Follower im Juni und Juli pflanzen wir einen Baum!
Folgen Sie uns auf LinkedIn - wir halten Sie über die Bereiche Supply Chain Management und Einkauf stets auf dem Laufenden.

Für Bewerber:innen: Lerne unser Team in entspannter Atmosphäre kennen!
Du planst Deinen Einstieg in der Supply Chain- und Einkaufsberatung? Lerne unsere Berater:innen am 12. Juli ab 18 Uhr in entspannter Atmosphäre in einem Restaurant in der Düsseldorfer Altstadt kennen!

Dennis Goetjes zum Partner ernannt
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Dennis Goetjes seit Juni 2022 unser siebenköpfiges Führungsteam verstärkt!