Krisenbewältigung in Zeiten des Handelskrieges: Strategien für stabile Lieferketten und nachhaltige Kostenkontrolle

Der Handels- und Zollkrieg setzt Unternehmen massiv unter Druck. Undurchsichtige und wechselhafte Zollpolitik der USA sowie geopolitische Spannungen führen zu steigenden Materialkosten, Unsicherheiten in der Beschaffung und erheblichen Risiken für internationale Lieferketten. 

Für Unternehmen bedeutet dies: Planbarkeit geht verloren, Margen geraten unter Druck und zentrale Prozesse müssen schnellstmöglich neu gedacht werden. In dieser Situation ist ein schnelles, zielgerichtetes Handeln unerlässlich. Wer frühzeitig strategische Gegenmaßnahmen ergreift, kann nicht nur akute Herausforderungen meistern, sondern Wettbewerbsvorteile sichern und seine Resilienz und Unabhängigkeit langfristig stärken. 

HÖVELER HOLZMANN unterstützt Unternehmen mit einem dreistufigen Ansatz, der kurzfristige Stabilisierung, mittelfristige Effizienzsteigerung und langfristige Risikoprävention miteinander verbindet – individuell zugeschnitten auf Ihre Lieferkettenstruktur, Ihr Geschäftsmodell und Ihre strategischen Ziele. 

Unsere Lösungen im Detail

 

Warum Handlungsbedarf besteht

Die undurchsichtige und wechselhafte Zollpolitik der USA und darauf folgenden Gegenreaktionen etwa aus der EU oder China belasten internationale Handelsströme in bislang ungekanntem Ausmaß. Besonders betroffen sind Unternehmen mit globalen Liefer- und Produktionsnetzwerken. 

Unsicherheit, plötzliche Preissteigerungen im Einkauf, Lieferverzögerungen oder die Notwendigkeit kurzfristiger Anpassung von Lieferketten sind mittlerweile eine unvermeidliche Herausforderung. Gleichzeitig wächst der Druck, auch mittelfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig unabhängig von äußeren Einflüssen zu werden.  

In einer solchen Lage reicht es nicht, punktuelle Maßnahmen zu ergreifen – es braucht einen strukturierten, ganzheitlichen Ansatz. 

 

Krisenbewältigung in drei Phasen

1. Kurzfristige Stabilisierung – handlungsfähig bleiben, Risiken sofort minimieren 

Die Auswirkungen des Handelskonflikts sind bereits jetzt spürbar. In dieser Situation zählt jede Entscheidung, die schnell und präzise getroffen wird. Unser kurzfristiger Maßnahmenplan zielt darauf ab, Ihre Lieferfähigkeit sofort zu sichern und zusätzliche Kosten zu vermeiden. 

  • Tag 1: Aufnahme Ihrer Einkaufsdaten und Richtlinien, spezifischer Prüfung von Zollanforderungen

  • Tag 2: Betroffenheitsanalyse und Durchführung von Quick-Interviews mit den relevanten Stakeholdern 

  • Tag 3: Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse 

  • Tag 4: Maßnahmenabstimmung in einem Workshop zur Feinabstimmung der Vorgehensweise 

  • Tag 5: Konsolidierung der Ergebnisse und Erstellung des Umsetzungsplans 

  • Ab Tag 6: Gemeinsame Umsetzung der priorisierten Maßnahmen mit begleitendem Controlling 

 

Konkret umsetzbare Maßnahmen: 

  • Aktivierung von Alternativlieferanten (2nd Source) zur kurzfristigen Vermeidung von lieferantenstandortabhängigen Zollkosten 

  • Kurzfristige Umverteilung des Bestands zur Vermeidung von Engpässen und Ausweichen von Zöllen  

  • Engpassmanagement zur raschen Identifikation und Lösung von Lieferengpässen 

  • Lieferantenverhandlungen zur Reduktion von Beschaffungskosten

 

Ihr Nutzen: 

Bereits innerhalb weniger Tage wird eine erste Stabilisierung der Lieferkette erreicht. Es werden Zusatzkosten vermieden, Transparenz über betroffene Produkte und Kostenfaktoren geschaffen und eine fundierte Evaluierung der Zoll-Belastung vorgenommen. Dies ermöglicht es, rasch auf operative Risiken zu reagieren und gleichzeitig Spielräume für geplante Aufträge und Produktionen zu verschaffen – und legt damit die Grundlage für alle weiteren Optimierungsmaßnahmen. 

 

2. Mittelfristige Optimierung – Strukturen stärken, Kosten nachhaltig senken

Nach der akuten Stabilisierung folgt die strukturelle Stärkung Ihrer Einkaufs- und Supply-Chain-Prozesse. Ziel ist es, systematische Effizienzpotenziale zu heben und Ihre Organisation agiler aufzustellen. 

  • Woche 1: Durchführung einer Datenanalyse, gezielte Interviews mit den relevanten Stakeholdern und Benchmarking zur Feststellung von Verbesserungspotenzialen. 

  • Woche 2–6: Gemeinsame Identifikation unternehmensindividueller Projektziele sowie die Priorisierung von Handlungsfeldern, die direkt zur Zielerreichung beitragen. 

  • Woche 7–9: Konzeption und Umsetzungsplanung für die spezifischen Maßnahmen, die die definierten Ziele bestmöglich erreichen. 

  • Ab Woche 10: Umsetzung konzipierter Maßnahmen während der Implementierungsphase. 

 

Konkret umsetzbare Maßnahmen: 

  • Prozessoptimierung durch Vereinheitlichung und Automatisierung  

  • Lokale Beschaffung zur Verringerung von Währungs- oder Zollrisiken 

  • Einführung eines Allokationsmanagements zur Mengensteuerung 

  • Dynamisches Bestandsmanagement zur Balancierung des Working Capital und der Risikominimierung 

  • Implementierung von S&OP zur besseren Planungssynchronisation 

  • Anpassung der Lieferkette zur Vermeidung von Zöllen 

 

Ihr Nutzen: 

Durch gezielte Veränderungen in Prozessen und Strukturen werden Kosten signifikant reduziert. Gleichzeitig erhöht sich die Flexibilität der Organisation, da diese reaktionsfähiger, transparenter und belastbarer wird. Diese Veränderungen stärken nicht nur die Resilienz der gesamten Supply Chain, sondern verbessern auch die interne Steuerbarkeit und die Attraktivität für externe Partner. 

 

3. Langfristige Resilienz – Unabhängigkeit schaffen, Zukunftsfähigkeit sichern

Langfristig geht es darum, Ihre Supply Chain strategisch zu stärken – mit dem Ziel, Ihre Unabhängigkeit gegenüber unvorhergesehenen Marktveränderungen auszubauen und unternehmerische Planungssicherheit zu erhöhen. 

 

Konkret umsetzbare Maßnahmen: 

  • Entwicklung einer global diversifizierten Sourcing-Strategie zur Risikostreuung 

  • Analyse und gezielte Optimierung des Produktionsnetzwerks nach Kosten- und Risikoaspekten 

  • Optimierung des Logistiknetzwerks zur Erhöhung der Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit 

 

Ihr Nutzen: 

Durch den strukturellen Aufbau resilienter Lieferketten richten Sie Ihr Unternehmen langfristig auf strategische Ziele aus, während Sie gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit gegenüber politischen, logistischen und marktseitigen Unsicherheiten steigern. Dies trägt zur Prävention von Risiken bei und sichert Ihr Unternehmen nicht nur gegen gegenwärtige, sondern auch gegen zukünftige Herausforderungen ab. So verschaffen Sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile und stärken das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren. 

 

Ihr Partner für Krisenfestigkeit und Supply Chain Resilienz

HÖVELER HOLZMANN ist der ideale Partner, wenn es darum geht, komplexe Herausforderungen gezielt zu meistern – mit fundierter Analyse, pragmatischer Umsetzungskompetenz und einem tiefgreifenden Verständnis für die operativen Abläufe im Einkauf und in der Supply Chain. 

Dank unserer Zugehörigkeit zur valantic Gruppe greifen wir auf ein breites Netzwerk spezialisierter Berater*innen zurück und beraten Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – integriert, effizient und zukunftsgerichtet. 

 

Ihr nächster Schritt: In Unsicherheit investieren – in Klarheit gewinnen

Ob Sie Ihre akute Krisenlage stabilisieren, interne Prozesse effizienter gestalten oder Ihre Lieferkette langfristig resilient aufstellen wollen – wir stehen Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. 

HÖVELER HOLZMANN - a valantic company

Bahnstraße 16
40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 0
Fax: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 69
Mail: infodontospamme@gowaway.hoeveler-holzmann.com

Ihr direkter Draht zu uns:

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.