
Success Story Fressnapf
Effiziente Prozesse: So optimiert Fressnapf seine Supply Chain
Lesen Sie zu dieser Success Story auch unser Interview mit der Lebensmittel Zeitung (LZ).
Fressnapf setzt auf Prozessmanagement als Erfolgsfaktor
Fressnapf, Europas führender Omnichannel-Händler für Heimtierbedarf, hat dies erkannt und setzt auf Prozessmanagement als strategischen Enabler. Hierbei verfolgt Fressnapf eine konsequente Prozessoptimierung, um die logistischen Leistungskennzahlen zu steigern sowie auf die Anforderungen der zunehmend komplexen und digitalisierten Handelswelt zu reagieren.
Transparenz und Standardisierung als Basis für Optimierung
Für die erfolgreiche Einführung des Prozessmanagements war zunächst Transparenz über die bestehende Prozesslandschaft essenziell. Eine strukturierte Prozesslandkarte dient als Basis um verschiedene Prozesslevel zu erfassen sowie Schnittstellen und Abhängigkeiten innerhalb der komplexen Organisationsstrukturen zu visualisieren. Bei Fressnapf wurde diese entlang des Warenflusses aufgebaut, um den Fokus auf Kundenzufriedenheit und Warenverfügbarkeit zu legen. Um schnelle Erfolge zu erzielen, wurden in dem Projekt Multiplikatoren aus verschiedenen Unternehmensbereichen eingebunden und eine systematische Bewertung der Ist-Prozesse anhand des CTQ-Ansatzes (Critical to Quality) umgesetzt. Prioritäten wurden mithilfe einer Heatmap sowie einer zweidimensionalen Eisenhower-Matrix festgelegt, die Prozesskosten und -qualität berücksichtigte. Operationalisiert wurde dies beispielsweise durch die Analyse manueller Prozessschritte oder der Durchlaufzeiten. Durch diesen Ansatz wurden neben den Prozessen mit den höchsten Optimierungspotentialen auch die bereits etablierten Best-in-class Prozesse identifiziert, auf denen u. a. der Erfolg von Fressnapf fußt. So konnte Fressnapf zügig starten, die größten Hebel zur Prozessoptimierung zu nutzen und mit „Speedboat-Prozessoptimierungen“ monetäre Effekte kurzfristig zu realisieren. Ein fundierter Business Case belegte Optimierungspotentiale von ~20% im Drittkundengeschäft – ein überzeugender Nachweis für die Wirksamkeit des Ansatzes und ein Motivationsschub für das Projektteam.
Digitale Tools und Best Practices für nachhaltige Effekte
Im Rahmen der Soll-Prozessgestaltung setzt Fressnapf auf Best-Practice-Methoden aus dem Lean Management, wie den DMAIC-Zyklus, und entschied sich nach erfolgreicher Pilotierung für ein unternehmensweites Roll-Out des Prozessmanagement-Tools SAP Signavio. Um die nachhaltige Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen, wurde ein cross-funktionales Prozessteam gegründet und Key-User gezielt in den relevanten Abteilungen ausgewählt. Diese Maßnahmen sorgten dafür, dass die geschaffenen Standards nahtlos in den Unternehmensalltag integriert wurden und den kulturellen Wandel zur prozessualen Organisation unterstützten.
Leadership und Change-Management als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentraler Erfolgsfaktor für die Transformation ist das aktive Engagement des Top-Managements, das Prozessmanagement als strategische Priorität etablierte. Der ganzheitliche Optimierungsansatz von End-to-End Prozessen erfordert cross-funktionale Zusammenarbeit und stellt somit eine Leadership-Aufgabe dar. Der Train-the-Trainer-Ansatz förderte die Verbreitung von Wissen und befähigte Mitarbeitende zu eigenständigen Prozessoptimierungen. Die breite Mitarbeiterschaft wird über das Intranet informiert. Neben den relevanten Change-Management Aktivitäten stellen ebenso die formalen Rahmenbedingungen wie einheitliche Formatvorgaben und standardisierte Prozesslevel einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Hierfür werden unter anderem SOPs (Standard Operating Procedure) eingesetzt, um die definierten Prozesse in konkrete Arbeitsanweisungen zu übersetzen. Auf diese Weise wird Konsistenz, Vergleichbarkeit und Skalierbarkeit sichergestellt - essenzielle Grundlagen für die nachhaltige Verankerung des Prozessmanagements.
Partnerschaft mit HÖVELER HOLZMANN: Gemeinsam zur prozessualen Exzellenz
Das initiale Prozessmanagement-Projekt, welches gemeinsam mit HÖVELER HOLZMANN durchgeführt wurde, hat die Transformation von Fressnapf zu einer prozessualen Organisation entscheidend vorangetrieben. Insbesondere wurde der Nachweis über die messbaren Optimierungspotentiale erbracht. Statt einer einmaligen Initiative wurde ein fortlaufender Ansatz etabliert, der Mitarbeitende befähigt, Prozesse kontinuierlich zu hinterfragen und im wirtschaftlichen Sinne zu optimieren.
„Mit HÖVELER HOLZMANN haben wir über die letzten 6 Jahre einen Partner an unserer Seite, der uns mit tiefgehendem Know-how und praxisnahen Lösungen überzeugt. Durch die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit konnten wir schnell messbare Verbesserungen erzielen – von optimierten Prozessen bis hin zu einer nachhaltig leistungsfähigeren Supply Chain. Wir schätzen die professionelle und umsetzungsorientierte Herangehensweise des Teams und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“
Daniel Behlert, Senior Vice President Supply Chain & Logistics bei Fressnapf.
HÖVELER HOLZMANN - a valantic company
Bahnstraße 16
40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 0
Fax: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 69
Mail: info
Ihr direkter Draht zu uns: