Schneller auf den Punkt: Mit Supply Chain Benchmarking Potentiale effizient identifizieren

Effizient und effektiv die relevanten Optimierungspotentiale entlang einer Supply Chain zu identifizieren ist eine der wesentlichen Herausforderungen des heutigen Supply Chain Management (SCM) in der Konsumgüterindustrie.

Denn Unternehmen werden mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: Zum einen ist die erhöhte Lieferketten Komplexität aufgrund der geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Konflikte eine große Herausforderung. Daher ist es besonders wichtig, die Supply Chain Resilience zu stärken. Eine weitere Herausforderung bilden die rasante Digitalisierung und die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz. Werden hier die Potentiale nicht genutzt und der Digitalisierungsgrad entlang der Supply Chain Prozesse überprüft, ist ein Mithalten mit dem Wettbewerb kaum möglich.

Zudem erschweren volatile Frachtpreise aufgrund von sich verändernden Personal- und Transportkapazitäten die Planbarkeit. Da mittelfristig kein Ende der Preisvolatilität zu erwarten ist, müssen Frachtpreise kontinuierlich im Blick behalten werden, um Potentiale schnell realisieren zu können.

Analyserahmen für das Supply Chain Management

FMCG-Supply Chains sind im Regelfall komplex, die Ansatzpunkte vielfältig und die Ressourcen begrenzt. Ein strukturiertes Supply Chain Benchmarking aller Dimensionen des SCM hilft, wesentliche Potentiale schnell und treffsicher zu identifizieren.

Die große Herausforderung bei der Identifizierung von Optimierungspotentialen entlang einer Supply Chain liegt im breiten Spektrum der Funktionen und Prozesse, die typischerweise der Supply Chain oder dem Supply Chain Management zugerechnet werden. So werden vielfach die Funktionen Produktion, Logistik und Einkauf der Supply Chain zugeordnet. Gleichzeitig ist bei der Suche nach Optimierungspotentialen eine große Bandbreite von Strukturen und Abläufen zu analysieren, die von sehr strategischen Themen wie dem physischen Aufbau der Supply Chain über den eigentlichen Wertschöpfungsprozess bis hin zu unterstützenden Aufgaben wie dem Supply Chain Controlling reicht. Bei dieser Vielzahl an Bereichen und Themen geht der Überblick schnell verloren; es besteht die Gefahr, nicht alle relevanten Potentiale zu identifizieren und den Fokus auf die falschen Themen zu legen.

In dieser Situation hilft ein strukturiertes Supply Chain Benchmarking, um sich auf die tatsächlich relevanten Themen zu fokussieren. Im Folgenden wird daher ein Analyserahmen für das Supply Chain Management vorgestellt, auf dessen Basis unterschiedliche qualitative Benchmarking- und quantitative Benchmarking-Methoden beleuchtet werden. Abschließend wird gezeigt, wie sich aus den Ergebnissen der Analyse ein stringentes Maßnahmenprogramm ableitet.

    Grafik

    Optimales Benchmarking: Die Analysedimensionen des SCM Integration Framework

    Das Supply Chain Management Integration Framework (SCMIF, siehe Abbildung 1) ist ein solches Analyseraster, anhand dessen alle SCM-Dimensionen bewertet werden können. Über vier Ebenen sind die einzelnen Bausteine des Supply Chain Management angeordnet:

    • Auf der strategischen Ebene wird die Konfiguration der Supply Chain hinterfragt, z.B. ob die Lagerstandorte und -strukturen optimal gestaltet sind, ob die einzelnen Produkte an den passenden Standorten gefertigt werden und auch, ob die organisatorische Gestaltung des SCM angemessen ist.
       
    • Die taktische Ebene thematisiert die Absatzplanung und die mittelfristige Produktionsplanung sowie in einem weiteren Schritt die Bestandsplanung. Besonders im Fokus stehen hierbei die Prognoseprozesse, das Herunterbrechen der Prognose in konkrete Produktions- und Einkaufspläne sowie die Angemessenheit der Bestände entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
       
    • Auf der operativen Ebene wird der eigentliche Leistungserstellungsprozess in den Fokus genommen.
       
    • Auf der Befähigungsebene werden die unterstützenden Prozesse wie das Supply Chain Controlling und die IT analysiert. Letztendlich spielen über alle vier Ebenen hinweg die Integration der Kunden und der Lieferanten eine wesentliche Rolle.

    Der Leistungsstand eines Unternehmens in den einzelnen Dimensionen kann nun über ein qualitatives Benchmaking und in einigen Dimensionen zusätzlich über ein quantitatives Benchmarking erhoben werden.

     

    Qualitatives Supply Chain Benchmarking: Abweichungen zu Best-Practice schnell erkennen

    Das qualitative Benchmarking basiert auf einer sogenannten „Stages-of-Excellence"-Bewertung. Bei dieser werden alle Aufgaben und Prozesse einer Dimension des Supply Chain Management Integration Framework auf vier unterschiedlichen Ausprägungsniveaus (z.B. „Nachzügler", „Durchschnitt", „Fortschrittlich" und „Best-Practice") beschrieben. So kann z.B. die Aufgabe „Prognosegütenmessung und Incentives" in der Dimension „Sales & Operations Planning" folgende Ausprägungsstufen haben (siehe Abbildung 2).

    Abbildung 2: Beispiel Stages-of-Excellence

    Nun gilt es, den aktuellen Leistungsstand des Unternehmens zu erfassen und einer Stufe zuzuordnen. Insgesamt sind für eine gesamthafte Bewertung des aktuellen Leistungsstands des Unternehmens zahlreiche Einzelbewertungen vorzunehmen. Auf diese Weise wird schnell deutlich, bei welchen Dimensionen und bei welchen Themen die größten Abweichungen zu Best-Practice existieren.
     

    Quantitatives Supply Chain Benchmarking: Größenordnungen von Potentialen ermitteln

    Ergänzend zum qualitativen Benchmarking erfolgt in einer Reihe von Analysedimensionen ein quantitatives Benchmarking. Auf diese Weise werden viele Einschätzungen des qualitativen Benchmarkings nochmals objektiviert und in vielen Fällen auch quantifiziert, so dass die Größenordnung eines möglichen Potentials ermittelt werden kann. Die Möglichkeiten des quantitativen Supply Chain Benchmarkings sind vielfältig. Einige Benchmarking Beispiele:

    • Über ein Prognosegüten-Benchmarking kann die Performance des S&OP-Prozesses gut erhoben werden.  Hierzu können Gütemaße für Prognosen, z.B. der Mittlere Absolute Prozentuale Fehler (MAPE) oder die systematische Verzerrung der Prognosen (BIAS), auf Produktgruppen- oder SKU-Ebene erhoben und bewertet werden.
       
    • Bilanzkennzahlen nach HGB können einen guten ersten Eindruck der Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Zwischenprodukten und Fertigwaren geben. Über den elektronischen Bundesanzeiger stehen die entsprechenden Daten von Vergleichsunternehmen zur Berechnung von z.B. Lagerumschlagshäufigkeiten zur Verfügung.
       
    • Die Prozesskosten können mittels Benchmarking Ihrer Logistik ebenfalls gut verglichen werden, da es sich um relativ standardisierte Tätigkeiten handelt, die in vielen Unternehmen ähnlich ablaufen. So zeigt ein Vergleich der Kostensätze für den Wareneingang, die Lagerung und den Warenausgang von Europaletten schnell, ob ein Potential zur Kostenreduzierung besteht.

    Wie bei jedem Benchmarking besteht natürlich die Gefahr, „Äpfel mit Birnen" zu vergleichen. Daher sind die quantitativen Vergleiche zunächst einmal mit einer gesunden Skepsis zu betrachten. Auf der anderen Seite zeigen größere Abweichungen von den relevanten Best-Practice Benchmarks in aller Regel, dass entsprechende Potentiale bestehen, die dann auch gehoben werden können.
     

    Gesamtbewertung des Supply Chain Benchmarking und Optimierungsmaßnahmen für Ihr SCM

    Letztlich werden die Benchmarking-Ergebnisse zusammenfassend dargestellt, um die nun anzustoßenden Optimierungsmaßnahmen für Ihre Lieferkette zu definieren (siehe Abbildung 3). Dazu werden drei Bewertungen aufgenommen:

    • Die eigene Bewertung des Unternehmens hinsichtlich des Leistungsstandstandes in den einzelnen Dimensionen des Supply Chain Management Integration Framework bildet die Grundlage. Dazu wird ein Durchschnitt der Bewertungen einzelner Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungungen und funktionalen Bereichen (360-Grad-Bewertung) gebildet.
       
    • Die externe Sicht eines SCM Beratersergänzt das eigene Supply Chain Benchmarking des Unternehmens, da Selbst- und Fremdbild häufig nicht deckungsgleich sind.
       
    • Letztendlich wird gemeinsam ein Sollzustand definiert, den es zu erreichen gilt. Dieser Sollzustand muss nicht immer 100% des Möglichen umfassen, gerade in mittelständischen Unternehmen ist eine Zielsetzung „mit Augenmaß" unerlässlich.

    Zur Schließung der Lücken werden im Anschluss die entsprechenden Optimierungsmaßnahmen definiert. Die Supply Chain Benchmarking-Ergebnisse stellen dabei sicher, dass

    • Optimierungsmaßnahmen in den richtigen Bereichen initiiert werden, in denen die größten Lücken zu Best-Practice bestehen,
       
    • Die Größenordnung eines möglichen Potentials bereits eingeschätzt werden kann, und
       
    • Durch den Einbezug vieler Mitarbeitenden in das Benchmarking-Projekt eine hohe Akzeptanz der Maßnahmen in der Organisation besteht.

    Die Ergebnisse des Supply Chain Benchmarking sind beispielhaft in folgendem Spinnwebdiagramm zusammengefasst:

    Abbildung 3: Beispiel Benchmarking-Ergebnisse und Maßnahmen

    Fazit

    Mit qualitativem Supply Chain Benchmarking und – wo immer möglich – quantitativem Benchmarking können Schwachstellen im Supply Chain Management eines Unternehmen schnell und auf den Punkt identifiziert werden. Der umfassende Ansatz über alle Dimensionen des Supply Chain Management Integraion Framework hinweg gewährleistet dabei, dass alle relevanten Themen durchleuchtet und keine Potentiale übersehen werden. Zusätzlich liefert das Benchmarking eine erste Indikation über die Höhe der möglichen Potentiale. Somit ist funktionales Benchmarking der ideale Ansatz, um ein Supply Chain Optimierungsprojekt zu starten.

    Jetzt beraten lassen

    Sie haben Fragen zum Supply Chain Benchmarking? Melden Sie sich gerne bei uns

    HÖVELER HOLZMANN - a valantic company

    Bahnstraße 16
    40212 Düsseldorf
    Tel.: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 0
    Fax: +49 (0) 211 - 56 38 75 - 69
    Mail: info@hoeveler-holzmann.com

    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.