Supply Chain Strategy: Wie effizient ist Ihr Produktionsnetzwerk?
Die Optimierung des Produktionsnetzwerkes („Manufacturing Footprint“) ist eine der herausforderndsten Aufgaben im Produktionsmanagement. So gilt es, in der Definition der neuen Struktur eine Vielzahl unterschiedlicher Ansprüche wie Marktanforderungen, Kostenrestriktionen, Flexibilitäts- und Risikodimensionen etc. in Einklang zu bringen – und dies nicht nur unter heutigen Rahmenbedingungen, sondern auch unter antizipierten zukünftigen Rahmenbedingungen.
Unternehmen riskieren hohe Kapitalbindungskosten – Dr. Bernhard Höveler
Dr. Bernhard Höveler spricht im Interview mit dem Onlineportal Businesstalk über die Folgen des Lockdowns auf internationale Lieferketten und Maßnahmen zur Sicherung der Supply Chain.
Freie Kapazitäten nutzen: Frachteinkauf in der Corona-Krise
Seit Jahren kannten die Transportpreise nur eine Richtung: Bergauf. Getrieben von einem fast zehnjährigen Aufschwung hatten verladenden Unternehmen regelmäßige Preiserhöhungen zu akzeptieren. Das ändert sich jetzt - und nicht erst seit Corona.
Krisenbewältigung in Zeiten von COVID-19 und danach
Alle Industrien werden durch COVID-19 einen starken Schock erfahren - eine Eindämmung und zügige Erholung ist aber möglich. Eine Risikobewertung inklusive Szenarienplanung und die Ableitung effizienter Gegenmaßnahmen von größter Bedeutung.
Sofortprogramm für Supply Chains der Konsumgüterindustrie in der Corona-Krise
In der Corona-Krise wird wieder deutlich: Die Konsumgüterindustrie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland. Im Unterschied zu anderen Branchen hat es dieser Industriezweig jetzt mit zwei wesentlichen Herausforderungen gleichzeitig zu tun.
Veranstaltungen werden abgesagt, Schulen sind geschlossen und selbst der Fußball rollt nicht mehr. Der Corona-Virus hat die Welt fest im Griff und beeinflusst die gesamte Wirtschaft, wie man an der negativen Entwicklung an den Aktienmärkten weltweit erkennen kann.
Kurze Bestellzyklen, variable Rohstoffe, Abschriften und Verderb sowie sich ändernde Verbraucheranforderungen und Rechtsvorschriften zur Lebensmittelsicherheit sind nur einige der Herausforderungen in der wettbewerbsintensiven Fleischindustrie. Die Implementierung von Supply-Chain-Management-Software bringt entscheidende Vorteile, um sich auch in Zukunft im Wettbewerb durchsetzen zu können.
Dr. Volker Hillebrand wird Principal bei Supply-Chain- und Einkaufsberatung HÖVELER HOLZMANN
Dr. Volker Hillebrand ist seit dem 01.02.2020 auf der Position des Principals beim Düsseldorfer Beratungshaus HÖVELER HOLZMANN tätig. Der erfahrene Industrie-Experte war unter anderem Supply Chain Director der Montblanc GmbH und Chief Operating Officer der Amor GmbH.
Vision – und dann? Strategieplanung mit Hoshin Kanri
Stellen Sie sich vor, Sie betreten die Eingangshalle eines DAX-Konzerns. Das Erste, was Sie häufig ins Auge fassen: Sätze wie „Wir sind…“, „Wir wollen…“ oder „Wir werden…“ . Jeder soll das sehen, was Unternehmen heute ihre „Vision“ nennen. Wo es häufig hapert: Diese Vision in konkrete Ziele zu übersetzen und an Aufgabenpakete zu koppeln.
Best of Consulting 2019: HÖVELER HOLZMANN erneut unter den besten Beratungen Deutschlands
Die Wirtschaftswoche zeichnet zum fünften Mal in Folge die Düsseldorfer Supply-Chain- und Einkaufsberatung HÖVELER HOLZMANN mit dem Siegel „Best of Consulting“ aus.
Verborgenes Einsparpotential: Produktetiketten in der Fleischwirtschaft
In einer Zeit, in der die Branche beispielsweise durch die nach wie vor akute Schweinepest in China unter immensem Kostendruck steht, sollten Unternehmen brachliegende Einsparpotentiale realisieren. Das Produktetikett ist eine häufig unterschätzte Möglichkeit, solche Optimierungspotentiale zu heben.
Supply Chain Analytics in der Lebensmittelindustrie
40 Grad und volle Regale sind für die Kunden selbstverständlich, für den Supply Chain Manager ist das ein Kraftakt. Der Bedarf steigt sprungartig und die Supply Chain muss liefern - häufig leicht verderbliche Produkte oder solche, die eine Kühlung erfordern.
BME-Barometer 2019 - Diese Studienergebnisse sollten Sie kennen
Ist die Digitalisierung im Einkauf von Unternehmen bereits angekommen? Welche Rolle wird der Einkauf in Zukunft spielen? Unter anderem diese Fragen stellt der BME-Barometer 2019. Unser Managing Partner Florian Holzmann hat seine Einschätzung dazu abgegeben.
Es hat schon Tradition: Der alljährliche Wiesn-Besuch mit Kunden und Kooperationspartnern von HÖVELER HOLZMANN im schönsten Festzelt der Wiesn. Wie jedes Jahr stand der entspannte Austausch bei bester bayerischer Verpflegung im Käfer-Festzelt im Vordergrund.
Real Estate: Mit Leistungskennzahlen die Facility-Kosten senken
Immobilienverwalter nutzen externe Serviceleistungen im infrastrukturellen Facility Management, um die Zufriedenheit von Mietern und somit die Rentabilität der Liegenschaften beeinflussen. In Ausschreibungen dieser Facility-Dienstleistungen entscheidet der Preis (pro Quadratmeter) darüber, welcher Dienstleister den Zuschlag erhält. Dabei wird ein wichtiger Faktor vernachlässigt: Leistungskennzahlen.
Produktionssteuerung: Steuern Sie aktiv Ihre Füllmengen? 9 Praktiker-Tipps zur Füllmengenoptimierung in der Brauindustrie
Selbst bei vordergründig homogenen Produkten variieren die Füllgewichte von Verkaufsverpackungen unterschiedlicher Produzenten stark. So schaffen es einige Hersteller, die auf einer Flasche bzw. Fertigpackung angegebene Nennfüllmenge im Durchschnitt fast punktgenau zu treffen und gleichzeitig eine Unterfüllung zu vermeiden.
Eric Hummes berichtet von seinen Erfahrungen als Consultant
Eric arbeitet als Consultant bei HÖVELER HOLZMANN. In seinem Interview verrät er, wieso er sich für HHC als Arbeitgeber entschieden hat und berichtet von seinen Erfahrungen.
Systematisches Risikomanagement in der Chemieindustrie
Lieferanteninsolvenzen, Ausfälle der IT-Systeme, Naturkatastrophen, Streiks oder Imageschäden durch Fehlverhalten von Vorlieferanten sind nur einige Risiken, die einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben.
Prozesse verbessern mit System: Value Stream Mapping
Erfolgreiche Automobilkonzerne und Maschinenbauer nutzen die Wertstromanalyse (Value Stream Map), um ihre wichtigsten Prozesse strategisch zu optimieren. Das heißt bei richtiger Durchführung: kaum Inventar und eine geringe Durchlaufzeit. Das ermöglicht Unternehmen eine effektivere und effizientere Produktion zu geringeren Kosten bei mehr Wertschöpfung.
Produktionssteuerung: Steuern Sie aktiv Ihre Füllmengen? 10 Praktiker-Tipps zur Füllmengenoptimierung in der Fleischwirtschaft
In vielen Bereichen der Fleischindustrie dominieren heute Verkaufsverpackungen mit einem fest vorgegebenen Gewicht des Inhalts. Hierbei variieren selbst bei vordergründig homogenen Produkten wie z.B. 10 Scheiben Schinkenwurst die Füllgewichte von Verkaufsverpackungen unterschiedlicher Produzenten stark.
Jan Lammers berichtet über seinen Start als Senior Manager
Jan arbeitet als Senior Manager im Bereich Consulting. In seinem Interview verrät er, wieso er sich für Höveler Holzmann als Arbeitgeber entschieden hat und berichtet von seinen ersten Erfahrungen.
Externe Lager: Führen Sie regelmäßig professionelle Ausschreibungen durch? 10 Praktiker-Tipps für Ihre nächste Lagerausschreibung
In einem Geschäftsumfeld, in dem sich immer mehr Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, werden nicht nur die Transporte, sondern auch die Lagerhaltung zunehmend von externen Dienstleistern übernommen.
Beim Sales and Operations Planning (S&OP) kommen Vertrieb, Disposition, Fertigung und Beschaffung an einen Tisch. Das Ziel: Ein verlässlicher Forecast auf Stücklistenbasis. Eine Herausforderung ist das vor allem im Projektgeschäft.
Tipps für die Entwicklung einer SCM-Strategie – Teil II
Im ersten Teil unserer Serie haben wir die ersten fünf Tipps für die Entwicklung einer passgenauen SCM-Strategie vorgestellt. Wer diese und die Ratschläge im vorliegenden zweiten und abschließenden Teil befolgt, kann zukünftig von einer robusten Wertschöpfungskette profitieren.
Tipps für die Entwicklung einer Supply Chain Strategie – Teil I
Supply Chain Management leistet immer dann einen maßgeblichen Wertbeitrag, wenn es die strategischen Ziele des Unternehmens umfassend unterstützt. Dazu müssen diese strategischen Unternehmensziele in konkrete Handlungsanleitungen für die Supply Chain übersetzt werden. …
HÖVELER HOLZMANN läuft für die SOS-Kinderdörfer weltweit #4
Am vergangenen Wochenende war wieder Marathon-Zeit in Düsseldorf! Unsere Marathoniken sind beim METRO -Marathon in Düsseldorf bereits zum vierten Mal in Folge für die SOS-Kinderdörfer weltweit an den Start gegangen. …
10 Praktiker-Tipps für die Optimierung der Produktionsplanung in der Brauindustrie
Produktionsplanung als „Black Box“ – diese Situation findet man in vielen Brauereien vor. Es ist unklar, auf welcher Basis und mit welchen Zielsetzungen der häufig nur wenig IT-unterstützte Produktionsplanungsprozess durchgeführt wird. …
Business Breakfast: Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie
Heißer Kaffee, frische Snacks und Supply Chain Management! Am 28.03.2019 diskutierten Entscheider der Nahrungsmittelindustrie im Parkhotel Gütersloh über die Herausforderungen und Chancen des Supply Chain Managements. …
Die Produktion hoher Stückzahlen in kurzer Zeit mit möglichst wenig personellem Aufwand ist ein wesentliches Charakteristikum der Getränkeindustrie. Daher scheint es zunächst fachfremd, klassische Lean-Werkzeuge in dieser Produktionsumgebung einzusetzen, um die Produktionskosten zu senken. …
In den heutigen dynamischen und volatilen Märkten gewinnt der Forecast als Steuerungsinstrument zur Planung strategischer Entscheidungen und operativer Prozesse an Bedeutung.
Kurzinterview mit Herrn Christian Blohm, Supply Chain Director Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH
Wir haben Christian Blohm, Supply Chain Director der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, nach seiner Meinung über den kürzlich erschienenen Praxisratgeber Sales and Operations Planning in der Konsumgüterindustrie gefragt.
Wie durch spezialisierte „Beziehungsmanager“ und ein standardisiertes Vorgehen die Effizienz im Lieferantenmanagement gesteigert und die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten optimiert werden kann.
Wo Liquidität in Umsatzsteuer und Zöllen verborgen liegt
Umsatzsteuer- und Zolloptimierung sind häufig übersehene, aber effektive Mittel, um die Liquidität zu steigern. Zwei Beispiele sind die regelmäßige Pflege des ERP-Systems sowie eine optimierte Lieferantenauswahl.
Produktionsplanung: 10 Praktiker-Tipps zur Losgrößenoptimierung
Wann haben Sie zuletzt Ihre im System hinterlegten oder durch das Bauchgefühl Ihres Produktionsplaners festgelegten Produktionslosgrößen hinterfragt? …
Unsere Berater waren international unterwegs. Dieses Mal mit unserem Kunden Rain Carbon Inc. Gemeinsam mit der globalen Einkaufsleitung besuchten sie die indischen Standorte des Konzerns in Hyderabad. Neben der mit 7,7 Millionen Einwohnern viertgrößten Stadt Indiens wurde auch die Produktionsstätte in Visakhapatnam (Vizag) besichtigt.
In fast allen Unternehmen kommen „Exoten-Rohstoffe“ zum Einsatz – Rohstoffe, die nur in kleinen und kleinsten Mengen verbraucht werden und die dennoch in Summe einen signifikanten Ausgabenblock darstellen. Bei diesen Materialien können durch die Optimierung des Bestellverhaltens signifikante Einsparungen erzielt werden.
Sales and Operations Planning in der Chemieindustrie: 10 Praktiker-Tipps für Ihren S&OP-Prozess
Der Sales and Operation Planning (S&OP-Prozess) stellt schon lange einen wesentlichen Faktor für den Unternehmenserfolg dar. Er vernetzt den Vertrieb mit anderen operativen Abteilungen wie Einkauf, Produktion und Logistik, da die Absatzplanung die Grundlage der gemeinsamen Kapazitätsplanung bildet. …
Auch in diesem Jahr lud HÖVELER HOLZMANN CONSULTING wieder zum gemütlichen Beisammensein und Networking in eines der schönsten Festzelte der Wiesn. Bei zwei Besuchen der Mittagswiesn konnten die Gäste die urige Atmosphäre des Käfer-Festzeltes genießen.
Leaders in Motion – Dr. Bernhard Höveler im Interview über die Zukunft des Supply Chain Managements und Einkaufs
Für sein Format „Leaders in Motion“ nutzte Frank Mehlan, Geschäftsführer der Vertriebs- und Personalberatung Revenue Maker GmbH, die Zeit Dr. Bernhard Hövelers zwischen zwei Terminen für ein Interview.
Buchvorstellung: Sales & Operations Planning in der Konsumgüterindustrie
Düsseldorf, 06.11.2018 Die Supply-Chain-Experten der HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH, Prof. Dr. Mathias Lütke Entrup und Dennis Goetjes, haben ihre Praxiserfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten in der Konsumgüterindustrie in Buchform gebracht. …
Das Who's Who im Lucky Who! HÖVELER HOLZMANN CONSULTING wusste gemeinsam mit Netzwerkpartnern die rekordverdächtigen Temperaturen zu nutzen. Bei schönstem Sonnenschein trafen sich bei der diesjährigen Ausgabe des M&A Sommerfestes rund 250 Gäste zum Networking im angenehm kühlen Innenhof des „Lucky Who“ in München.
10 Praktiker-Tipps für Ihre nächste Transportausschreibung
Transportkosten stellen in vielen Branchen einen wesentlichen Kostenbestandteil dar und können bis zu 10% oder mehr der Gesamtkosten ausmachen. Die entsprechenden Mengenströme sind dabei häufig sehr komplex und beinhalten nicht nur die Ausgangsfrachten, sondern auch Warenbewegungen zwischen Lieferanten, Produktionsstätten und Lägern. …
Im Falle einer Restrukturierung können Supply Chain Management und Einkauf wichtige Werttreiber für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens darstellen. Wer Optimierungspotentiale hebt, kann sich nachhaltig vom Wettbewerb absetzen. Dieser Fachbeitrag ist in der Unternehmeredition 03/2018 erschienen.
„Wahrscheinlichkeit bevorzugt den vorbereiteten Verstand.“
Stammt dieses Zitat von Business-Guru Warren Buffet oder von Poker-Legende Doyle Brunson? Keine leichte Frage, denn Poker und Business sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlicher, als Sie vielleicht denken.
Supply Chain Reporting: Volle Transparenz oder Blindflug? 10 Praktiker-Tipps für den Aufbau eines Supply Chain Reportings
Die wenigsten Unternehmen haben heute eine umfassende Transparenz über ihre Supply Chain. Fragmentierte Berichte über einzelne Bereiche der Supply Chain sind zwar regelmäßig vorhanden (z.B. Lieferberichte oder Lagerbestandsberichte), die Zusammenführung zu einem umfassenden Supply Chain Reporting steht in vielen Unternehmen jedoch noch aus.
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING läuft für die SOS-Kinderdörfer #3
Auch in diesem Jahr haben sich unsere Mitarbeiter für die SOS-Kinderdörfer weltweit der Herausforderung des Metro Marathons in Düsseldorf gestellt. Während die ersten Läufer noch von einigen Regenwolken begleitet wurden, gab es bald darauf schönstes Marathon-Wetter. Mit dem Sonnenschein im Rücken, lief die voll motivierte Staffel rund 42 Kilometer in 3 Stunden und 47 Minuten und belegt damit einen hervorragenden 844. Platz von 2437 Teilnehmern des Staffelmarathons.
Düsseldorf/München 26.04.2018. Der erfahrene Automotive-Experte Jürgen Theves (40) verstärkt ab sofort das Beraterteam der Einkaufs- und Supply Chain Beratung HÖVELER HOLZMANN CONSULTING. Der Spezialist für Einkauf und Supply Chain Management bringt 12 Jahre internationale Erfahrung aus der Automotive-Branche mit.
Keynote in Düsseldorf: „Verzocken Sie sich nicht! Was Sie für Ihr Business von Profi-Pokerspielern lernen können“
Im Business wie im Poker sind viele Entscheidungen auch Investitionsentscheidungen. Unter unsicheren Informationen und Zeitdruck heißt es: Risiken richtig einschätzen, Chancen erkennen und die Profitabilität steigern. Dazu haben Pokerspieler erfolgreiche Strategien entwickelt, die auch Unternehmern einen entscheidenden Vorteil und somit Erfolg im Business-Alltag verschaffen können.
Keynote in München: „Verzocken Sie sich nicht! Was Sie für Ihr Business von Profi-Pokerspielern lernen können“
Pokerspieler treffen täglich eine Vielzahl von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit und unvollständiger Information. Dieser Herausforderung stehen auch Unternehmer und Manager häufig gegenüber. Genau hier setzt Pokerprofi Jan Heitmann an und überträgt Konzepte und Strategien vom Pokertisch auf die individuelle Entscheidungsfindung von Führungskräften.
Deutliche Optimierungspotentiale bei Füllmengen von Tafelschokolade
Bei den Füllmengen von Tafelschokoladen sind gravierende Unterschiede erkennbar. Durch eine exaktere Prozesssteuerung und den Einsatz statistischer Methoden können Hersteller signifikante Materialkosteneinsparungen erzielen.
Daniel Belka wird Partner - HÖVELER HOLZMANN CONSULTING baut Führungsteam aus
Düsseldorf/München, 25.01.2018. Die Einkaufs- und Supply-Chain-Beratung erweitert ab sofort die Führungsriege um den erfahrenen Berater und FMCG-Experten.
In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung ist es zunehmend wichtig, dass Unternehmen alle potentiellen Einkaufsmärkte tagesaktuell im Auge behalten und so keine Entwicklungen der Branche verpassen. Um Wettbewerbsnachteile zu verhindern, ist ein systematischer Aufbau von Supply Market Intelligence unumgänglich.
Die Farbe im neuen Münchener Büro von HÖVELER HOLZMANN CONSULTING war kaum trocken, da stand schon das größte Volksfest der Welt in Bayerns Landeshauptstadt vor der Tür. Die diesjährige Wiesn war eine fantastische Gelegenheit, den neuen Standort der Düsseldorfer Einkaufs- und Supply Chain Beratung gebührend zu feiern.
Sales and Operations Planning: Wie gut sind Ihre Prognosegüten? 10 Praktiker-Tipps zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit in der Brauindustrie
In den heutigen dynamischen und volatilen Märkten gewinnt der Forecast als Steuerungsinstrument zur Planung strategischer Entscheidungen und operativer Prozesse an Bedeutung. Je höher die Vorhersagegenauigkeit und damit Planungsqualität eines Unternehmens ist, desto wirtschaftlicher können die vorhandenen Ressourcen eingesetzt und Kundenbedarfe befriedigt werden. …
Kurze Lieferzeiten bedeuten für Kunden kleinere Lagerbestände und damit auch niedrigere Kosten. Neugewonnene Lagerkapazitäten und finanzielle Mittel kann der Kunde dann anderweitig einsetzen. Aufgrund der hochkomplexen Produkte ist eine schnelle und auf den Kundenwunsch zugeschnittene Lieferung besonders für auftragsbezogen produzierende Unternehmen eine Herausforderung.
Fusion ja – aber wie? Post Merger Integration von Einkaufs- und SCM-Abteilungen
Der Deal steht: Zwei Firmen entschließen sich, zu fusionieren. Die Synergiemöglichkeiten erscheinen riesig. Doch was muss nun konkret geschehen, um die Potentiale voll auszuschöpfen? Ein Schlüssel hierzu liegt in der Zusammenführung von Abteilungen – sowohl im Einkauf als auch im Supply Chain Management (SCM).
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING läuft für die SOS-Kinderdörfer #2
Bei der diesjährigen Ausgabe des Metro-Marathons sind wir für das SOS-Kinderdorf in El Alto an den Start gegangen und haben für Kinder und Jugendliche gespendet, die dringend Hilfe benötigen.
Den Einkauf IDEalisieren: Der Weg zur industrialisierten und digitalisierten Einkaufsabteilung (IDEa) in der Praxis
Der strategische Einkaufsprozess lässt sich nur erfolgreich „IDEalisieren“, wenn Unternehmen auf dem Weg dorthin drei operative Leitlinien befolgen: Zunächst müssen Optimierungspotentiale eindeutig identifiziert und quantifiziert werden. …
Ziel-/Strategie-Alignment: Wie Sie mithilfe von IDEa die passende Richtung für die Industrialisierung und Digitalisierung festlegen
Bei der Optimierung des Einkaufs seit der letzten Jahrtausendwende spielte von Anfang an das Thema Strategie eine große Rolle. Allerdings, so musste man feststellen, kann Strategie nicht funktionieren, wenn man keine unternehmerisch relevanten, klaren Ziele setzt, deren Erreichung mit Hilfe einer durchdachten Strategie möglich gemacht wird. …
"Der Einkäufer als eierlegende Wollmilchsau hat sich überlebt" - Dr. Bernhard Höveler im Interview mit der "Einkäufer im Markt"
„Die besten IT-Tools nutzen mir nichts, wenn ich meine Prozesse vorher nicht in Ordnung gebracht habe. Das wäre so, als ob ich mit einem PS-starken Auto auf einer Straße voller Schlaglöcher fahre.“
Industrialisierung: Wie Sie den strategischen Einkaufsprozess durch Reorganisation zur Höchstleistung bringen
Die technologischen, methodischen und prozessbezogenen Entwicklungen im Einkauf der letzten 20 Jahre haben eine starke Weiterentwicklung in allen drei Einkaufsbereichen ausgelöst, die geprägt ist von richtungsgebenden Veränderungen wie „strategic sourcing“ oder „eProcurement“. …
Integrierte Digitalisierung des strategischen Einkaufsprozesses
Big Data, Einkauf 4.0, Industrie 4.0, Business Process Engineering, Internet of Things (IoT), Collaboration/Enterprise 2.0, Cloud Computing, digitale Transformation oder allgemeiner gesagt: Das Themenfeld Digitalisierung ist ein Bereich, der die Geschäftsprozesse im Allgemeinen und die des Einkaufs im Speziellen in Zukunft noch viel stärker beeinflussen wird.
IDEa: Industrialisierung und Digitalisierung der Einkaufsabteilung
Der Einkauf der meisten Unternehmen hat sich in den vergangenen 20 Jahren deutlich weiterentwickelt. Trotz aller Fortschritte war das E-Procurement aber der letzte echte Leistungssprung. Seitdem ist die Weiterentwicklung des Einkaufs mehr oder weniger ins Stocken geraten, auch wenn wir heute von Einkauf 4.0 sprechen. IDEa ist ein wirksames Maßnahmenpaket, das es dem Einkauf ermöglicht, seine Leistungsfähigkeit signifikant zu steigern.
„Best of Consulting“-Siegel geht erneut an HÖVELER HOLZMANN CONSULTING
Düsseldorf, 15.11.2016 Zum zweiten Mal in Folge zeichnet die Wirtschaftswoche die Einkaufs- und Supply Chain Spezialisten HÖVELER HOLZMANN CONSULTING mit dem Preis „Best of Consulting“ im Bereich Supply Chain Management aus.
Filialhandelsunternehmen sehen sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Darunter fällt zum Beispiel der steigende Kostendruck durch die Einführung des Mindestlohns und den seit einiger Zeit verschärften Wettbewerb in Folge eines rasant wachsenden Onlinehandels. Vorstände, Geschäftsführer und Einkaufsleiter müssen sich daher die Frage stellen, wo weitere Kosten gespart werden können.
Supply Market Intelligence optimal nutzen – Die Weiterentwicklung der Einkaufsmarktforschung
Die Erforschung des Einkaufsmarktes hat vielen Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit Einspareffekte und Qualitätsverbesserungen gebracht. Jetzt, in Zeiten des Einkaufs 4.0, geht es darum, die Einkaufsmarktforschung weiterzuentwickeln – durch Nutzung von Supply Market Intelligence (SMI). Wie das funktioniert, wird hier im Überblick dargestellt.
Die organisatorische Verankerung des Supply Chain Managements im Unternehmen - Start der nächsten Optimierungsstufe!
Viele Unternehmen stehen heute vor der großen Herausforderung, ein abteilungsübergreifendes Supply Chain Management organisatorisch im Unternehmen zu verankern, um so eine ganzheitliche Betrachtung von Supply ChainProzessen und Abläufen nachhaltig zu implementieren.
Industrialisierung im Einkauf – der Weg zu neuen Einsparpotenzialen
Mit Blick auf die technologischen, methodischen und prozessbezogenen Neuerungen im Einkauf der letzten 20 Jahre lässt sich eine starke Weiterentwicklung feststellen. Diese Weiterentwicklung ist geprägt von einigen wegweisenden Errungenschaften wie der Einführung des ‚eProcurements‘ oder des ‚strategic sourcing‘.
Datenanalyse: An der Schnittstelle zwischen Einkauf und IT
Den Grundstein seiner Arbeit legt der Datenanalyst, indem er eine hohe Qualität der Einkaufsdaten sicherstellt. Aufbauend darauf unterstützt er die Einkaufsabteilung in allen drei Kernprozessen des Einkaufs. Welche Fähigkeiten einen Datenanalysten auszeichnen sollten und welchen Mehrwert seine Arbeit im operativen und strategischen Einkauf sowie im Lieferantenmanagement für die Einkaufsabteilung mit sich bringt, damit haben wir uns in diesem Artikel auseinandergesetzt.
Der strategische Einkauf eines Unternehmens hat mindestens zwei Schnittstellen, an denen die eigenen Interessen mit denen anderer Bereiche abzustimmen sind. Auf der einen Seite stehen die Fachbereiche als interner Kunde bzw. Business Partner, auf der anderen Seite stehen die Lieferanten. Obwohl diese Schnittstellen immens wichtig für eine effiziente Einkaufsorganisation sind, kommt das Schnittstellenmanagement in vielen Unternehmen zu kurz.
Ein Früherkennungssystem im Einkauf erfolgreich aufbauen
Wie Sie in vier Schritten Ihr Lieferantenportfolio auf Chancen und Risiken überprüfen, reorganisieren und für zukünftige Herausforderungen im Einkauf wappnen können.
Direkte Einsparungen im indirekten Einkauf erzielen
Jeder guter Einkäufer weiß, dass nicht nur der Preis die Einkaufskosten beeinflusst, sondern auch die Bestellmenge. Während sich der Einkauf im Bereich des direkten Materials auf eine Optimierung der Preis- und Prozesskostenhebel konzentriert, stehen im Bereich des indirekten Materials verstärkt Mengenhebel im Fokus. Wir zeigen Ihnen anhand von sieben Tipps, wie sie durch smartes Demand Management Ihre Einkaufskosten senken können.
Administration: Der strategische Einkauf wird endlich strategisch
Administrative Tätigkeiten sind so ziemlich das Gegenteil von Strategie, werden aber doch sehr häufig mit hohen Entscheidungsträgern in Unternehmen assoziiert, weil diese eine administrative Assistentin/ einen Assistenten beschäftigen, die/der sich um den Terminkalender und die Reiseplanung des Vorgesetzten kümmert. …
Entwicklung und Einsatz von Methoden zur Erzielung von Einsparungen und zur Steigerung der Effizienz von Prozessen haben in den letzten zwei Jahrzenten im Einkauf deutlich an Bedeutung gewonnen. Viele Konzerne und ihre Einkaufsabteilungen konnten dementsprechend ihre Einkaufsprozesse unter Verwendung von unterschiedlichen Methoden verbessern. Im folgenden Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Methoden im Einkauf.
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING ist Top Consultant 2016
Düsseldorf/Essen, 27.06.2016 Auf dem 3. Deutschen Mittelstands-Summit am 24.06.2016 in Essen wurde das Düsseldorfer Beratungsunternehmen HÖVELER HOLZMANN CONSULTING mit dem begehrten Top Consultant-Siegel ausgezeichnet.
Schneller auf den Punkt: Mit Supply Chain Benchmarking Potenziale effizient identifizieren
Effizient und effektiv die relevanten Optimierungspotentiale entlang einer Supply Chain zu identifizieren ist eine der wesentlichen Herausforderungen des heutigen Supply Chain Management (SCM) in der Konsumgüterindustrie. FMCG-Supply Chains sind im Regelfall komplex, die Ansatzpunkte vielfältig und die Ressourcen begrenzt.
Hindernisse bei der organisatorischen Umstrukturierung des Einkaufs können durch vier Varianten des Transformationsumfangs sowie einen systematischen Reorganisationsprozess überwunden werden. So lässt sich der Erfolg der smarten Einkaufsorganisation nachhaltig sicherstellen.
Der Einfluss von Industrie 4.0 auf den Einkauf - Drei Thesen für die Zukunft
Die Digitalisierung erreicht auch die Industrie und betrifft fast jede Branche. Die Frage ist dabei weniger, ob man diese Entwicklung nachvollziehen will, sondern wie man als Unternehmen damit richtig umgeht. Denn wie jedes neue Phänomen birgt der digitale Wandel Chancen und Risiken für Unternehmen.
Procurement Performance Benchmarking - von den Besten lernen
Wie ist die Performance der eigenen Einkaufsabteilung im Vergleich zu Abteilungen von anderen Unternehmen? Wie kann diese Leistung auf Basis objektiv nachvollziehbarer Kriterien am besten bewertet werden? Und vor allem: In welchen Bereichen muss sich die eigene Einkaufsabteilung weiterentwickeln, um das Leistungsniveau der Best Performer zu erreichen?
In den meisten Unternehmen gilt: Wer seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg mit belastbaren Zahlen und Fakten belegen kann, ist beim Top-Management hoch angesehen. Über den Einkauf erzielte Einsparungen und die Vermeidung von Kosten sind häufig in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nicht erkennbar.
Neben der Spend-Cube-Analyse, dem Initiativen/Savings Planning und Tracking und dem Früherkennungssystem stellt das externe Benchmarking den vierten Kernprozess eines erfolgreichen und smarten Einkaufs dar. Ziel der Durchführung eines externen Benchmarkings ist das Aufzeigen von Lücken (sog. Gaps) zwischen der Leistungsfähigkeit des eigenen Einkaufs (Ist-Zustand) und einem idealtypisch ausgeprägten Einkauf (Soll-Zustand).
Mit der Balanced Scorecard den Einkauf zielgerichtet steuern
Der weltweite Einkauf gehört heute zum Tagesgeschäft vieler Unternehmen und unterstützt sie beim Erzielen von Einsparungen. Diese Entwicklung wirkt in zwei Richtungen dynamisch auf das Einkaufsumfeld: Die wachsende Reichweite des Einkaufsmarktes erhöht die Möglichkeiten im Einkauf und der Fortschritt in der Informationstechnologie lässt die verfügbare Datenmenge sprunghaft ansteigen. …
Durch den Wegfall von Handelsbarrieren, der Öffnung neuer Märkte und dem technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte, kommt heute kein international tätiges Unternehmen mehr um eine intensive Befassung mit der Thematik Supply-Chain-Optimierung herum.
Erweiterung Lieferantenkreis: Den weltweiten Wettbewerb durch Global Sourcing erfolgreich nutzen.
Bei Einkaufsinitiativen, die über die eigenen Landesgrenzen hinausgehen, ist Umsicht und Fleiß gefragt: Unsere 10 Tipps führen Sie entlang des strategischen Einkaufsprozesses von der Auswahl geeigneter Warengruppen bis zur Identifikation optimaler Lieferanten, sodass Ihre Global Sourcing Initiative ein voller Erfolg wird.
Checkliste: Der alte Hebel der Volumenbündelung neu entdeckt
Eine bekannte Faustregel im Einkauf lautet: Wer ein hohes Volumen bei Lieferanten anfragt, kann günstige Konditionen erzielen. Häufig wird aber unterschätzt, wie viele verschiedene Ansätze es gibt, Volumen bei Lieferanten zu bündeln. Im Folgenden stellen wir Ihnen daher eine Checkliste zur Verfügung, mit der Sie prüfen können, inwieweit Sie noch Potential zur Volumenbündelung haben.
Die Auslagerung des indirekten Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen und die damit verbundenen Einsparpotentiale werden seit Jahren diskutiert. Das Outsourcing ist in vielen Unternehmen an hohe Erwartungen geknüpft, aber auch mit vielen Zweifeln verbunden und wird daher nur zögerlich umgesetzt.
Sustainable Procurement: Nachhaltigkeit im Einkauf verankern und trotzdem Einsparungen realisieren
Nachhaltigkeit ist kein neues Phänomen: Seit langem fordern Kunden und Anteilseigner ein stärkeres Bekenntnis von Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften. Hier kann der Einkauf eines Unternehmens einen wesentlichen Beitrag leisten. Oftmals sind die Weichen zum Ausschöpfen dieser Möglichkeiten jedoch noch nicht gestellt.
Ist ein E-Katalog-System unternehmensweit eingeführt, lehnen sich viele Einkäufer erst einmal zurück. Dabei fängt die eigentliche Arbeit oftmals erst nach der erfolgreichen Implementierung an: Der elektronische Einkauf via E-Katalog ist schnelllebig, die Distributionskosten niedrig und Katalog-Anbieter versorgen die internen Bedarfsträger in den Unternehmen kontinuierlich in kurzen Abständen mit elektronischen Katalogen, aktuellen Preislisten und verlockenden Angeboten.
Wie der Einkauf auch in schwierigen Märkten hohe Einsparungen realisieren kann
Wenn zwei ebenbürtige Marktteilnehmer in der Supply Chain aufeinandertreffen, also die Angebots- und Nachfragemacht jeweils sehr hoch ist, verfehlen klassische Optimierungshebel wie die Schaffung von Wettbewerb oder Volumenbündelung ihre Wirkung.
Erfolgreiche Ausschreibungen durchführen - was Sie beachten und vermeiden sollten
Um den Erfolg einer Ausschreibung deutlich zu steigern, gibt es einige Faktoren entlang des Ausschreibungsprozesses, die beachtet werden müssen. Wir zeigen Ihnen anhand von 6 W-Fragen die wichtigsten Stellschrauben zur Gestaltung einer erfolgreichen Ausschreibung auf.
Acht Tipps für die erfolgreiche Auswertung von Ausschreibungen
Ein Fall für Sie: Sie starten eine Ausschreibung für die Warengruppe „Administrative Dienstleistungen“. Das Ziel ist die Bündelung der bezogenen Dienstleistungen und die daraus resultierenden Kostenreduktionen. Erschienen ist dieser Beitrag im Controller Magazin März/April 2017 (externe Website).
Aus zwei wird eins - Restrukturierung von Einkaufsabteilungen in der Post Merger Integration
Wenn zwei Unternehmen fusionieren, stehen sie auch vor der Herausforderung die Einkaufsabteilungen, die in beiden Unternehmen vorhanden sind, zusammenzuführen. An diesem Prozess sollten sich die Einkäufer aktiv beteiligen – auch um ihren Bereich in der neuen Organisation strategisch günstig zu positionieren.
Fragen Sie Einkaufsleiter, was die gröβten Errungenschaften im Einkauf der letzten Jahrzehnte waren und Sie werden viele Antworten erhalten: Von der Einführung des strategischen Einkaufsprozesses, dem Strategic Sourcing, der Implementierung des Lieferantenmanagements bis hin zur Einführung des E-Procurements. Alle diese Entwicklungen haben den Einkauf in den vergangenen 20 Jahren ohne Zweifel stark nach vorne gebracht und zeigen, wie viel sich in der Vergangenheit im Einkauf bewegt hat.
Wie Sie als Einkäufer Ihren Ruf aufpolieren - Was den erfolgreichen strategischen Einkäufer auszeichnet
Nach wie vor wird in vielen Unternehmen der strategische Einkäufer von Fachabteilungen nicht als Gewinn gewürdigt. Die Einkaufsabteilung hat in anderen Fachbereichen teilweise immer noch den Ruf, lediglich als „Bestellschreiber“ zu fungieren. …
Smartes Lieferantenmanagement – Wie Sie Ihre Lieferanten optimal fordern und fördern
Auch wenn den meisten Unternehmen die Bedeutung Ihrer Lieferanten und deren Bindung an das eigene Unternehmen bewusst ist, gehört ein umfassendes Lieferantenmanagementsystem heutzutage in vielen Unternehmen noch nicht zum Standard.
Verpackungs-Benchmarking von Handelsmarken zeigt zweistelliges Millionenpotenzial
Gibt es heute noch Unterschiede zwischen den Verpackungsgewichten bei den Eigenmarken des Handels? Welche Einsparpotenziale können Händler ggfs. noch realisieren?
Mit Spezifikationsoptimierung verborgene Einsparpotenziale heben
Durch die steigende Markttransparenz sowie viele bereits erfolgreich abgeschlossene Optimierungsinitiativen ist es für den Einkauf in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, weitere Einsparungen zu realisieren.
In den meisten Unternehmen gilt: Wer seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg mit belastbaren Zahlen und Fakten belegen kann, ist beim TOP-Management hoch angesehen.
Wer Kosten senken will, muss sich auskennen. Zum Beispiel in der Produktion seines Lieferanten. Haben Sie Ihre Lieferanten schon einmal vor Ort besucht und dort die Wertschöpfungsprozesse en detail vor Ort betrachtet?
Beim Einkauf Kosten sparen – das geht nicht nur über den Preis. Auch die Bestellmenge kann optimiert werden. Unternehmen, die ihren Bedarf und ihr Bestellverhalten genau analysieren, können so viel Geld sparen.
Checkliste: Wann lohnt sich der Einsatz von e-Auktionen?
Seit mehr als 15 Jahren werden e-Auktionen zur Kostensenkung im Einkauf eingesetzt. In vielen Unternehmen konnten in der Vergangenheit hierdurch signifikante Einsparungen erzielt werden.
Nicht nur über den Preis lassen sich Kosten beim Einkauf einsparen. Unternehmen können auch die Bestellmenge optimieren. Dazu bedarf es allerdings einer genauen Analyse des Bedarfs und des Bestellverhaltens.
Viele Unternehmen nutzen das Instrument Zeitarbeit, um im Personalbereich flexibel zu sein. Dies ist heute für viele Unternehmen eine Erfolgsvoraussetzung – speziell in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Schutz vor Überhitzung - Wer Rohstoffe geschickt einkauft, kann Preisschwankungen besser auffangen.
Enge Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Produktion und Vertrieb sollte selbstverständlich sein – doch im Mittelstand ist sie oft verbesserungsfähig, sagt Bernhard Höveler...
Vorbei! Wie Sie das Vorbeikaufen am Einkauf wirksam verhindern können
In vielen Unternehmen gehört das „Maverick Buying“ zum Alltag. Fachabteilungen nehmen Einkäufe vor, die von der zentralen Einkaufsabteilung zu betreuen wären.
Mit Markenlieferanten erfolgreich Verhandlungen führen
Die Verhandlungsführung ist eine der Kernaufgaben jeder Einkaufsabteilung. Die Anforderungen an ein erfolgreiches Verhandlungsmanagement sind jedoch in den einzelnen Branchen mitunter sehr unterschiedlich.
Vorstände und Geschäftsführer konfrontieren ihre Einkaufsleiter regelmäßig mit Fragen zum Einkaufsverhalten. Etwa wo man denn noch sparen könne und wie hoch das Potenzial sei?
Fallstricke erkennen - Optimiertes Beschaffungsmanagement durch Einkauf per Online-Auktion
Online-Auktionen, auch E-Auktionen genannt, haben sich im B-to-B-Bereich als Beschaffungsinstrument etabliert. Dabei lassen sich mehrere Auktionsformen unterscheiden.
Projekteinkauf - Tipps zum effizienten Einkauf von Einmalbedarf
Es geht im Einkauf häufig nicht nur darum, einen Routine- oder sich wiederholenden Bedarf effizient zu decken und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Klein, aber Oho! In zwei Schritten C-Teile erfolgreich optimieren
Seit jeher steht in Gesprächen mit Einkaufsleitern und Vorständen mit Einkaufsverantwortung der strategische Einkauf von A-/B-Beschaffungsgruppen im Fokus.
Beim Einkauf von Stahl gibt es immer wieder etwas zu optimieren, bei großen und bei kleinen Unternehmen, unter schwankenden oder ruhigen Marktbedingungen.
Die Bewertung von Lieferanten gehört zu den Kernaufgaben eines jeden Einkäufers. Umso überraschender ist es, dass die Lieferantenbewertung gerne im "Vorbeigehen" oder gar nicht erledigt wird. Häufig wird in diesem Fall argumentiert, die Lieferanten seien schon seit langem bekannt und Lieferanten würden bei schlechter Leistung sofort ausgetauscht werden. Der erfolgreiche Einkauf verfügt jedoch über ein professionelles Bewertungssystem. Wer das noch nicht hat, sollte es einrichten.
Die Erfolgsformel für den Einkauf: Einsparpotenziale systematisch aufspüren
Führerschein 1980 gemacht? dann haben Sie genügend Erfahrungen, um ein exzellenter Autofahrer bzw. Einkaufsleiter zu sein. Vielleicht bedarf es aber einer Auffrischung der theoretischen Kenntnisse, die Neu- und Seiteneinsteiger im Einkauf auf jeden Fall benötigen. Dieser Beitrag zeigt, wie die Erfolgsformel im Einkauf aussieht.
Checkliste Lieferantenmanagement - Wie Sie Ihre Lieferanten optimal fordern und fördern
Auch wenn den meisten Unternehmen die Bedeutung Ihrer Lieferanten und deren Bindung an das eigene Unternehmen bewusst ist, gehört ein umfassendes Lieferantenmanagementsystem heutzutage in vielen Unternehmen noch nicht zum Standard. Die Konsequenzen können gravierend sein...
Einkäufer behandeln ihre firmeninternen Kunden zuweilen nachlässig. Dabei ist eine gute Beziehung zu ihnen enorm wichtig für den Erfolg ihrer Arbeit. Zehn Tipps, wie Sie als Einkäufer professionell mit Ihren internen Kunden umgehen.
Um beim Einkauf eine optimale Kosten-Nutzen-Relation zu erzielen, entfalten Einkaufsabteilungen viele Aktivitäten. Sie wechseln zum Beispiel Lieferanten und handeln Verträge neu aus.
Den Einkauf von Rohstoffen und Materialien optimieren
Die Preise fast aller Rohstoffe und Materialien sind großen Schwankungen unterworfen. Dasselbe gilt für die Marktbedingungen. Wird der Markt heute zum Beispiel von Stahl oder Zellulose, Mais oder Baumwolle überschwemmt, so sind sie oft wenige Monate später nur noch schwer zu haben - das heißt beispielsweise nur mit langen Lieferfristen.
Neue Technologien wie elektronische Auktionen sind nur Hilfsmittel. Das gilt auch für den Einkauf. Entsprechend wichtig ist es, dass Einkäufer im Zuge der Euphorie über die neuen technologischen Möglichkeiten nicht die Basics des Einkaufs vergessen.
Die Kosten - nicht nur - für Broschüren, Prospekte und Plakate senken
Wie können wir mit unserem Budget mehr erreichen? Das fragen sich viele Marketingabteilungen. Ein Ansatz, um mit den vorhandenen Mitteln mehr zu erreichen, ist das Optimieren des Einkaufs.
Beschaffungsmanagement: In 5 Schritten den Einkauf optimieren
Preiswert einkaufen – das ist bei Produkten und Dienstleistungen, die für Unternehmen eine hohe Bedeutung haben, oft nicht leicht. Unter anderem, weil bei der Kaufentscheidung dann meist viele Faktoren zu berücksichtigen sind, um die beste Kosten-Nutzen-Relation zu erzielen.
Der strategische Einkaufsprozess: Den tatsächlichen Bedarf sauber ergründen
Unbedacht greifen Einkäufer aus Zeitmangel oder Bequemlichkeit immer wieder auf die gleichen, bestehenden Lieferanten zurück. Oft führt dies zu negativen Ergebnissen im Bereich erfolgskritischer Faktoren wie Qualität, Lieferzeiten und vor allen Dingen: Preisen.
Auszeichnung bei „Best of Consulting 2015“ der Wirtschaftswoche: HÖVELER HOLZMANN CONSULTING erfolgreich im Wettbewerb
Die Teilnahme am jährlichen Wettbewerb um die Auszeichnung „Best of Consulting“ der Wirtschaftswoche war für die Düsseldorfer Einkaufs- und Supply-Chain Beratung HÖVELER HOLZMANN CONSULTING ein voller Erfolg: Die Wirtschaftswoche zeichnete das Beratungshaus in der Kategorie „Project Excellence Supply-Chain-Management“ aus.
Wenn Unternehmen Produkte und Dienstleistungen weltweit einkaufen, erhöht sich auch die Zahl der Daten, die es zu verarbeiten und auszuwerten gilt. Das heißt, die Komplexität der Einkaufsprozesse steigt. Eine Einkaufs-Balanced Scorecard erleichtert es Unternehmen, den Einkauf professionell zu managen und zu steuern.
Verpackungen sind schon lange als Verkaufsförderer auf der Vertriebsseite erkannt. Auf der Einkaufsseite hingegen sind die potentiellen Einsparungen häufig noch nicht realisiert. Verpackungen machen aber meistens einen großen Teil des gesamten Einkaufsvolumens eines Unternehmens aus.